Im Englischunterricht erwerben die Schüler Sprachkenntnisse, die angesichts der zunehmenden politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Verflechtung der Länder Europas und der Welt eine immer größere Bedeutung gewinnen: Englisch wird als Mutter- und Nationalsprache sowie als Zweit- und Amtssprache von über einer Milliarde Menschen verwendet und spielt als weltweit führende Verkehrssprache im Rahmen internationaler Zusammenarbeit und globalen Wettbewerbs eine herausragende Rolle als Mittel der Verständigung. In der berufsorientierten Kommunikation nimmt Englisch als internationale Konferenz und Verhandlungssprache eine Schlüsselrolle ein. Fachwissenschaftlicher Austausch, insbesondere im technologisch naturwissenschaftlichen Bereich, findet weitgehend in englischer Sprache statt. Dadurch wird eine differenzierte Sprachkompetenz im Englischen zur unverzichtbaren Voraussetzung für die Ausbildung und die Studierfähigkeit der Abiturienten.
Im Englischunterricht der Oberstufe werden daher auch Sachtexte aus
wirtschafts und naturwissenschaftlichen Themenbereichen einbezogen, um
die Schüler auf den Gebrauch des Englischen als internationale
Wissenschaftssprache vorzubereiten. Einen wichtigen Beitrag hierzu
leistet auch der bilingual erteilte Unterricht (bei uns seit ein paar
Jahren in der 10. Jahrgangsstufe) als spezifische Ausprägung
fächerübergreifenden Lernens.
Englisch ist jedoch nicht nur internationales Kommunikationsmedium,
sondern auch eine Kultursprache, die den Zugang zur englischsprachigen
Welt in ihrer kulturellen Vielfalt eröffnet. Durch die Vermittlung
differenzierter soziokultureller Kenntnisse leistet der
Englischunterricht einen Beitrag zur gymnasialen Bildung. Im Zentrum
stehen dabei das United Kingdom und die USA; exemplarische Einblicke in
weitere Länder bzw. Kulturräume der englischsprachigen Welt erweitern
die Perspektive und machen die Rolle des Englischen als Weltsprache
bewusst. Die Betrachtung der historischen und aktuellen Entwicklungen im
europäischen Nachbarland Großbritannien und in den USA als Weltmacht
mit einflussreichen Beziehungen zu Europa, insbesondere auch der
Erfahrungen dieser Nationen als Immigrationsländer, trägt zur
Entwicklung einer differenzierten Weltsicht bei. Dies hilft den
Schülern, sich in einer zunehmend komplexen Welt zu orientieren.
Die englische Sprache durchdringt unsere Alltagswelt und beeinflusst,
besonders in den Bereichen der Werbung, der Unterhaltungsmedien und der
Jugendkultur, die Haltungen und Einstellungen der Schüler. Die Rolle des
Englischen als Welt und Verkehrssprache sowie die damit verbundenen
sprachlichen und kulturellen Einflüsse bewusst und der Reflexion
zugänglich zu machen, ist eine wichtige Aufgabe des Englischunterrichts
am Gymnasium. Indem der Unterricht Sensibilität im Umgang mit
sprachlicher und kultureller Vielfalt vermittelt und zum Nachdenken über
die eigene Situation und Lebensweise anregt, leistet er einen
wesentlichen Beitrag zur Persönlichkeitsbildung der Jugendlichen.
Nützliche Adressen für Eltern und Schüler
Weitere Informationen zum Fach finden Sie auf der Homepage des ISB.
Schneider Christine - OStRin i.K. (E/D)