Derzeit befinden sich die achten Klassen mit ihren Lehrerinnen unter der Leitung von Frau Mielke in Obertauern und trainieren Carvingschwünge, Stockeinsatz und die optimale Abfahrtshaltung.
Im Rahmen der Fairtrade-SchülerInnenakademie wurden in Nürnberg fünf Schülerinnen des Maria-Ward-Gymnasium und eine Schülerin der Maria-Ward-Realschule zu Fairtrade-Botschafterinnen ausgebildet.
Ein Dankeschön an alle Besucher und Helfer!
Auch dieses Jahr lädt die Maria-Ward-Schulfamilie am 30.11.2019 ab 9 Uhr zum Christkindlesmarkt ein, dessen Erlös sozialen Projekten zugutekommt. Er wird erstmals im Neubau in der Edelstraße stattfinden und in neuem Glanz erstrahlen.
Seit wenigen Tagen ziert unser Schulbaum, auch „Mary Ward`s Greenspire“ genannt, die nördliche Promenade in Bamberg.
Auch in diesem Schuljahr finden sich wieder 20 interessierte Oberstufenschülerinnen im Profilfach Klassische Archäologie zusammen.
Zu den wöchentlichen – zumeist bildreichen – Theoriesitzungen mit kleinen praktischen Elementen, kommen diesmal auch Studierende aus dem Fachbereich Archäologie der Universität Bamberg hinzu, bevor es dann zu den praktischen Einheiten in der Archäologiewerkstatt an der Universität Bamberg kommt.
Die jährliche Aktion Friedensdekade fand in diesem Jahr unter dem hochaktuellen Thema „Friedensklima“ am 22.11. für alle 8. und 9. Klassen in St. Josef/Hain statt.
Das Maria-Ward-Gymnasium Bamberg nahm auf Einladung der Stadt Luboń [Partnerschule] an den Feierlichkeiten zum 300-jährigen Jubiläum der Ankunft der ersten Bamberger Gärtner im Posener Land [Großpolen] teil.
Am diesjährigen Friedensplakatwettbewerbes des Lionsclub beteiligten sich unter Leitung von Hrn. Beck und Fr. Witan die Klassen 6aG, 6bG, 6cG, 7bG und 7cG.
Zur Preisverleihung am 11.11.2019 in der Neuen Aula waren fast alle Schülerinnen anwesend.
Das P-Seminar Schulradio nahm am diesjährigen Wettbewerb „Machdeinradio-Star“ der Bayerischen Landeszentrale für Medien teil und reiste zur Preisverleihung nach München.